Wenn eine Krankenkasse das Beste für ihre Kunden will und gleichzeitig den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens im Auge behält, dann muss sie alles dafür tun, ihre Versicherten gesund zu erhalten. Die Stimmt-Klientin CSS Versicherung hat das bei ihrem jüngsten Projekt exemplarisch getan. Als Gastblogger erklärt Roman Portmann, Social Media Manager von CSS Versicherung, wie «mystep» funktioniert und was HSG und ETH damit zu tun haben.
Wie viele Schritte haben Sie heute schon gemacht?
Ab dem 1. Juli zählt bei CSS Versicherung jeder Schritt und zwar für die Wissenschaft und für die eigene Gesundheit. CSS Versicherung lanciert über das Kunden-Login-Portal myCSS das befristete Pilotprojekt myStep. Für die wissenschaftliche Studie, die von der Universität St.Gallen (HSG) und der ETH Zürich begleitet wird, werden elektronische Schrittzähler eingesetzt. Die Auswertungen sollen zeigen, wie ein digitales Präventionsangebot optimal ausgestaltet werden kann. Mit myStep trägt CSS Versicherung dem wachsenden Kundenbedürfnis zur digitalen Selbstvermessung Rechnung und fördert das allgemeine Gesundheitsbewusstsein.
10‘000 bedeutsame Schritte für die Gesundheit, …
10‘000 Schritte pro Tag sollen es sein, um bereits einen äusserst positiven Effekt auf die Gesundheit zu erzielen. Das sagt nicht nur die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sondern beweisen auch viele fundierte Studien, auf denen das Pilotprojekt myStep beruht. Mit diesem Richtwert, der einer Strecke von ungefähr 6 bis 8 Kilometern entspricht, können das Immunsystem gestärkt und Stress abgebaut werden. Um ein aktiveres Leben zu führen, genügen kleine konsequente Veränderungen im Alltag: Zu Fuss einkaufen gehen, Rolltreppen und Lifte meiden und stattdessen die Treppe nehmen, eine Station früher aus dem Bus aussteigen und den restlichen Weg zu Fuss gehen, in der Mittagspause einen Spaziergang machen etc.
…einen weiteren Schritt in der Digitalisierung im Gesundheitswesen…
Bewegung ist also gesund und sollte gefördert werden. Doch wie genau kann ein entsprechendes Angebot ausgestaltet werden und existiert überhaupt die Bereitschaft an einem solchen Projekt mitzumachen? Diese Fragen will die CSS mit dem Pilotprojekt myStep bis Ende Jahr klären. Für das Projekt wurden rund 25‘000 Kundinnen und Kunden (Mindestalter 18 Jahre) angeschrieben, die auf myCSS registriert sind und durch den Abschluss von CSS-Zusatzversicherungen Anspruch auf das Gesundheitskonto haben. Über 1‘500 von ihnen haben sich registriert, um vom 1. Juli 2015 bis 31. Dezember 2015 freiwillig bei myStep mitzumachen.
…und neue Erkenntnisse für die Forschung
Um fundierte Erkenntnisse über die Teilnahme zu erhalten, begleitet das Health-IS Lab der Universität St. Gallen und ETH Zürich unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Elgar Fleisch das Projekt. Dabei wollen die Forscher herausfinden, ob ein solches Angebot motivierend und attraktiv ist, welche technischen Barrieren es mit sich bringt und ob es hilft, die Bewegung im Alltag zu steigern. Die Schrittdaten, die jede Nacht über den elektronischen Schrittzähler mit dem Kunden-Login-Portal myCSS synchronisiert werden, werten die Forscher in anonymisierter Form aus. Zusätzlich führt das Health-IS Lab bei den Teilnehmenden zwei Umfragen durch, um an weitere wichtige Erkenntnisse zu gelangen. Auch hier werden alle Antworten nur anonymisiert ausgewertet. Es sind keinerlei Rückschlüsse auf die Personen möglich.