Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Stimmt AG. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für uns.

Wir haben zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten Daten sicherzustellen.

Hier erhalten Sie einen Einblick, wie wir mit den Daten unserer Webseitenbesucher umgehen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir, die schweizerische Stimmt AG, über die Bearbeitung von Personendaten im Zusammenhang mit unserem Angebot (nachfolgend das «Angebot») einschliesslich unserer entsprechenden stimmt.ch-Website (nachfolgend die «Website»).

Unser Angebot unterliegt dem schweizerischen Datenschutzrecht sowie allenfalls anwendbarem ausländischem Datenschutzrecht wie insbesondere jenem der Europäischen Union (EU). Die EU erkennt an, dass die Schweiz über eine Gesetzgebung verfügt, die einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Für einzelne und zusätzliche Angebote und Leistungen können besondere, ergänzende oder weitere Datenschutzerklärungen bestehen.

1. Bearbeitung von Personendaten

1.1 Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

1.2 Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um das Angebot dauerhaft, sicher und zuverlässig gewährleisten zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f der EU-Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO). Wir bearbeiten ausserdem jene Personendaten, die Personen bei der Nutzung von Angebot und Website selbst bekanntgeben – beispielsweise bei der Kontaktaufnahme, bei einer Bestellung einer Publikation oder für ein Newsletter-Abonnement. Die Bekanntgabe von nicht erforderlichen Personendaten erfolgt freiwillig.

1.3 Wir bearbeiten Personendaten immer im Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht wie insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG). Sofern die Bearbeitung von Personendaten erforderlich ist und für eine solche Bearbeitung keine allgemeine gesetzliche Grundlage wie beispielsweise die Erforderlichkeit für die Erfüllung eines Vertrages besteht, holen wir die Einwilligung der jeweils betroffenen Person ein (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).

1.4 Wir erfassen bei jedem Besuch unserer Website – wie standardmässig beim Zugriff auf jede Website – allgemeine Daten, die für jeden einzelnen Zugriff in Server-Logdateien gespeichert werden. Wir erfassen für den Zugriff das jeweilige Datum und die jeweilige Zeit, die verwendete Internet Protocol (IP)-Adresse, die verwendeten Betriebssysteme und Browser, einschliesslich Versionen, die aufgerufenen einzelnen Webseiten und die Webseite, über welche die Besucherinnen und Besucher auf unsere Website gelangt sind (sogenannte Referrer). Wir identifizieren mit diesen allgemeinen Daten keine Personen. Wir benötigen diese allgemeinen Informationen, um die Website auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO). Wir bearbeiten diese allgemeinen Daten anonym und werten sie statistisch aus, um für das Angebot die Datensicherheit zu gewährleisten, damit wir den Schutz von Personendaten sicherstellen können.

1.5 Wir bewahren Personendaten nur solange auf, wie es für den jeweiligen Zweck oder für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist.

1.6 Wir können Personendaten mit Hilfe von Dritten und durch Dritte – jeweils auch im Ausland – bearbeiten lassen. Solche Auftragsbearbeiter bearbeiten Personendaten in unserem Auftrag und ausschliesslich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung.

1.7 Wir können Personendaten an Unternehmen – auch im Ausland – bekannt geben, die mit uns verbunden sind. Wir stellen sicher, dass solche Unternehmen die betreffenden Personendaten ausschliesslich im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung bearbeiten.

1.8 Wir geben im Übrigen keine Personendaten ohne Einwilligung der jeweils betroffenen Person an Dritte bekannt. Davon ausgenommen sind gesetzliche Verpflichtungen zur Bekanntgabe sowie die Bekanntgabe um eigene rechtliche Ansprüche durchzusetzen und die Bekanntgabe um solche berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO).

1.9 Rechtsgrundlage gemäss DSGVO für die Bearbeitung von Personendaten, die für den Schutz lebenswichtiger Interessen von betroffenen Personen oder anderen Personen erforderlich ist, bildet insbesondere Art. 6 Abs. 1 Bst. d DSGVO.

1.10 Rechtsgrundlage gemäss DSVO für die Bearbeitung von Personendaten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig sind, aber von keiner anderen Rechtsgrundlage erfasst werden, bildet Art. 6 Abs. 1 Bst. f DSGVO, sofern keine Grundfreiheiten und Grundrechte oder Interessen der betroffenen Personen, die den Schutz von Personendaten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei den betroffenen Personen um Kinder handelt. Bei der Bearbeitung von Personendaten in diesem Rahmen liegt unser berechtigtes Interesse in der Gewährleistung der eigenen unternehmerischen Tätigkeit zum Vorteil von der Allgemeinheit, Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

2. Organisatorische und technische Massnahmen

2.1 Wir treffen angemessene und geeignete organisatorische und technische Massnahmen um den Datenschutz und die Datensicherheit zu gewährleisten. Bei der Bearbeitung von Personendaten im Ausland oder durch Dritte stellen wir sicher, dass ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist.

2.2 Die Bearbeitung von Personendaten im Internet kann trotz organisatorischen und technischen Massnahmen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Datenschutz und absolute Datensicherheit nicht gewährleistet werden können. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, Personendaten auch auf einem anderen Weg wie insbesondere per Briefpost an uns bekanntzugeben.

2.3 Der Zugriff auf die Website erfolgt mittels Transportverschlüsselung (SSL / TLS).

2.4 Der Zugriff auf die Website unterliegt – wie grundsätzlich jede Internet-Nutzung – der anlasslosen und verdachtsunabhängigen Massenüberwachung sowie sonstigen Überwachung durch Sicherheitsbehörden in der Schweiz, in der EU, in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und in anderen Staaten. Wir können keinen Einfluss auf die entsprechende Bearbeitung von Personendaten durch Geheimdienste, Polizeistellen und andere Sicherheitsbehörden nehmen.

3. Newsletter

3.1 Besucherinnen und Besucher der Website können E-Mail-Newsletter abonnieren. Die Anmeldung für unseren Newsletter erfolgt mit einer aktiven Einwilligung der Person zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 Bst. a DSGVO).

3.2 Anmeldungen für unseren Newsletter werden protokolliert, damit wir die Bestätigung bei Bedarf nachweisen können.

3.3 Newsletter-Abonnentinnen und Newsletter-Abonnenten können sich jederzeit wieder abmelden. In jeder einzelnen Newsletter-E-Mail besteht die Möglichkeit für eine Abmeldung mit einem einzigen Mausklick oder Tap.

4. Cookies und Zählpixel

4.1 Für die Website und für unsere Newsletter können wir Cookies und Zählpixel (Web Beacons) – auch von Dritten – einsetzen. Cookies sind insbesondere kleine Textdateien, die auf den Endgeräten der Besucherinnen und Besucher der Website – beispielsweise auf den Smartphones und sonstigen Computern – gespeichert werden.

4.2 Cookies und Zählpixel dienen – auch bei Dritten (Third-Party Cookies) – dazu, die Website auszuliefern, dauerhaft funktionsfähig zu halten und fortlaufend verbessern zu können (Art. 6 Abs. 1 Bst. b u. f DSGVO).

4.3 Cookies können in den Browser-Einstellungen jederzeit ganz oder teilweise deaktiviert sowie gelöscht werden. Zählpixel können in den Browser-Einstellungen oder mit entsprechenden Browser-Erweiterungen jederzeit blockiert werden. Mit ganz oder teilweise deaktivierten Cookies und blockierten Zählpixeln verliert das Angebot allenfalls an Benutzerfreundlichkeit oder kann allenfalls nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden.

5. Dienste von Dritten

5.1 Für das Hosting der Website arbeiten wir mit Hostpoint AG (nachfolgend «Hostpoint») in der Schweiz zusammen. Die entsprechenden Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot werden in der Schweiz gespeichert. Hostpoint unterliegt insbesondere dem schweizerischen Datenschutzrecht.

5.2 Wir verwenden auf dieser Webseite zu Analyse- und Kommunikationszwecken Hubspot, ein Dienst der amerikanischen Hubspot Inc. (nachfolgend «Hubspot»). Hubspot verwendet Web-Beacons und Cookies, die uns bei der Analyse Ihrer Nutzung unserer Webseite helfen. Das heisst konkret, bei einer Kontaktaufnahme, einer Eintragung zum Newsletter, dem Download einer Publikation oder dem Absenden eines anderen aus Hubspot integrierten Formulars, werden Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bei Vorliegen einer entsprechenden Zustimmung gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. 1 DSGVO Ihrem Cookie zugeordnet und ermöglichen dadurch eine vertiefte Analyse Ihrer Webseitennutzung (z.B. Besuchte Seiten, Datum und Uhrzeit der Aufrufe, ausgefüllte Formulare, heruntergeladene Dokumente). Zudem stellen wir Ihnen bei einigen Formularen angefragte digitale Ressourcen (z.B. eBooks) per E-Mail zu. Auf diese Weise können wir die Nutzererfahrung auf unserer Webseite sowie unsere Kommunikation noch besser auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen.

Sie können die Verwendung von Cookies durch unsere Webseite oder Drittanbieter jederzeit in Ihren Browsereinstellungen deaktivieren oder individuell erlauben/blockieren. Unter dem folgenden Link wird beschrieben, wie Sie Cookies in Ihrem Browser deaktivieren können. Zudem bieten verschiedene Programme (z.B. Norton Internet Security) Einstellungen zur Verwaltung von Cookies an. Beachten Sie bitte, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie gewisse Funktionen unserer Seite nicht mehr in gleichem Masse verwenden können.

Hubspot ist sowohl nach dem EU-amerikanischen als auch nach dem schweizerisch-amerikanischen Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz. Umfassende Informationen dazu, wie Hubspot mit den erhobenen Daten umgeht und wie diese geschützt werden, finden Sie in der Privacy Policy von Hubspot.

5.3 Wir verwenden Google Analytics, ein Angebot der amerikanischen Google LLC (nachfolgend «Google»). Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.

Der Zweck der Google-Analytics Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten unter anderem dazu, in unserem Auftrag die Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um für uns Online-Reports zusammenzustellen, welche die Aktivitäten auf unserer Internetseiten aufzeigen und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google ist sowohl nach dem EU-amerikanischen als auch nach dem schweizerisch-amerikanischen Privacy Shield zertifiziert und gewährleistet dadurch einen angemessenen Datenschutz.

Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Durch die Verwendung von Cookies kann die Nutzung unserer Webseite analysiert werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mittels einem Zusatz zur IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google zuvor gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Webseite aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Diese IP-Anonymisierung ist auf unserer Webseite aktiv.

6. Rechte von betroffenen Personen

6.1 Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, können unentgeltlich eine Bestätigung, ob Personendaten durch uns bearbeitet werden sowie, falls ja, Auskunft über unsere Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, die Bearbeitung Ihrer Personendaten einschränken lassen, ihr Recht auf Datenübertragbarkeit wahrnehmen, Ihre Personendaten berichtigen, löschen («Recht auf Vergessenwerden») oder sperren lassen, erteilte Einwilligungen widerrufen und Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten erheben.

6.2 Personen, über die wir Personendaten bearbeiten, verfügen über ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

6.3 Rechte, die betroffenen Personen gemäss schweizerischem Datenschutzrecht nicht zustehen, gewähren wir solchen Personen – sofern und soweit gemäss schweizerischem Recht zulässig – freiwillig, sofern und soweit das EU-Datenschutzrecht solche Rechte vorsieht.

7. Kontaktadressen und Verantwortung

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:

Stimmt AG
Korneliusstrasse 9
8008 Zürich
Schweiz
stefan.leuthold@stimmt.ch

Verantwortlich für den Datenschutz bei der Stimmt AG ist Stefan Leuthold.

Wir verfügen über eine Datenschutz-Vertreterin in der EU als Anlaufstelle für Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen bei sämtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem EU-Datenschutzrecht:

VGS Datenschutzpartner UG
Am Kaiserkai 69
20457 Hamburg
Deutschland
info@datenschutzpartner.eu

8. Schlussbestimmungen

Wir können unsere Datenschutzerklärung jederzeit durch Veröffentlichung auf der Website anpassen.